Navigation und Service

Kanalbrücke über die Elbe

Kernstück des Wasserstraßenkreuzes ist die längste Kanalbrücke der Welt. Sie führt den Mittellandkanal über die Elbe hinweg und ist insgesamt 918 m lang. Sie besteht aus den 3 Feldern der 228 m langen Strombrücke und den 16 Feldern der 690 m langen Vorlandbrücke, als Flutbrücke ausgelegt für den Hochwasserabfluss der Elbe.

Mit dem Bau der Kanalbrücke von 1998 bis 2003 wurde eine alte Idee aus der Vorkriegszeit wieder aufgegriffen: die Querung des Mittellandkanals über die Elbe. Zwischen 1930 und 1941 wurden die massiven Unterbauten hergestellt bis 1942 die Bauarbeiten kriegsbedingt eingestellt wurden. Zu Beginn des Neubaus standen umfangreiche Abbrucharbeiten an.

Beim Neubau zwischen 1998 und 2003 wurden insgesamt rund 68.000 Stahlbeton und 24.000 t Stahl verbaut. Mit der Verkehrsfreigabe am 10. Oktober 2003 hat das WSA Magdeburg die Verantwortung für den Betrieb und die Unterhaltung der Kanalbrücke übernommen.

Die Kanalbrücke wird im Richtungsverkehr befahren, da die Schleuse in Hohenwarthe den Verkehrsablauf bestimmt. Die Durchfahrtsbreite auf der Elbe beträgt 90 m bei einer Stützweite von 106,20 m. Die Durchfahrtshöhe unter der Kanalbrücke erlaubt die Durchfahrt mit dreilagig beladenen Containerschiffen ohne Einschränkungen. Im westlichen Widerlager der Kanalbrücke befindet sich eine Hochwasserentlastungsanlage, die einen Abfluss des Kanalwassers in die Elbe ermöglicht. Dies ist erforderlich, weil die Osthaltung des Mittellandkanals als Hochwasserableiter überschüssige Wassermengen aus dem Allergebiet und dem Drömling aufnimmt.

Technische Daten:

  • Lage: nördlich von Magdeburg bei Elbe-km 339,640
  • Bauzeit: März 1998 bis Juli 2003
  • Hauptabmessungen:

    • Länge: 918,00 m

      • davon Vorlandbrücke: 690,00 m
      • Strombrücke: 228,00 m
    • nutzbare Trogbreite: 32,00 m
    • Wassertiefe: 4,25 m
    • Durchfahrtsbreite auf der Elbe: 90,00 m
    • Durchfahrtshöhe auf der Elbe: mindestens  6,50 m

Besondere Gestaltungselemente:

Vorlandpfeiler: Schiffsspantenform Strombrücke: Kastenträger mit außen liegendem Fachwerk, Türme an den Schnittstellen: Kanal-Vorlandbrücke, Vorlandbrücke-Strombrücke, Strombrücke-Kanal

Wasserstraßenkreuz Strombrücke Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV.

Wasserstraßenkreuz Magdeburg Ansicht der Kanalbrücke von der Elbe aus Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV.

Wasserstraßenkreuz Magdeburg Blick auf die Kanalbrücke vom westlichen Betriebsweg aus Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV.

Wasserstraßenkreuz Magdeburg Kanalbrücke bei Hochwasser der Elbe April 2006 Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV.